Liebe Leser*innen,
dieser Blogbeitrag ist dem Mikrobiom und seinen Metaboliten gewidmet, einem Behandlungsschwerpunkt in Ihrer Heilpraktiker Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie in Köln. Dank der großen Fortschritte in der Wissenschaft lassen sich seit einigen Jahren sehr valide und fundierte molekulargenetische Stuhluntersuchungen anfertigen, die nicht nur Hinweise zu unseren Darmbakterien geben. Sie zeigen auch erstaunliche Ergebnisse, was die sogenannten Metaboliten betrifft. Metaboliten sind Stoffwechselendprodukte unserer physiologischen Darmbakterien/ Darmflora und haben maßgeblichen Einfluß auf unsere Gesundheit. Im folgenden stelle ich Ihnen 2 wesentliche Metaboliten kurz vor.
Das Mikrobiom und die kurzzeitigen Fettsäuren
Unser Mikrobiom ist in der Lage, sogenannte kurzzeitige Fettsäuren zu produzieren. Wesentliche kurzzeitige Fettsäuren sind die Buttersäure (Butyrat), die Essigsäure (Acetat) und die Proprionsäure. Diese Fettsäuren sollten optimalerweise in einem bestimmten Mengenverhältnis vorhanden sein. Ist die Essigsäure erhöht, hat dies Auswirkungen auf den den Appetit (er wird mehr) und es wird weniger Insulin für den Zuckerstoffwechsel exprimiert. Die Buttersäure erhöht bei normaler Menge hingegen das Sättigungsgefühl und verbessert die insulinstimulierte Glucoseaufnahme in den Zellen. Die letzte kurzzeitige Fettsäure, die Propionsäure hat sogar Einfluß auf die Cholesterinsynthese im Darm und in der Leber. Nach Prof. Aiden Haghikia haben niedrige Propionsäurewerte sogar Auswirkungen auf das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose. Siehe hier den Literaturhinweis am Ende des Blogbeitrags.
“Was im Darm passiert, bleibt nicht im Darm”
- unbekannt-
Sehen Sie hierzu auch gerne den sehenswerten Beitrag der Sendung NANO in der 3 sat- Mediathek. Ab Minute 18 sehen Sie sehr schön dokumentiert den Zusammenhang von unserer Ernährung und unserer Darmflora.
https://www.3sat.de/wissen/nano/241210-doku-bakterie-die-heimlichen-herrscher-der-welt-nano-100.html
das Mikrobiom und seine Metaboliten: Ihre Heilpraktiker- Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie @ 123 Stockphoto
![](https://www.praxisamsachsenring.de/wp-content/uploads/102544409_l-1200x1200.jpg)
![](https://www.praxisamsachsenring.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2024-12-17-um-16.47.11-1200x215.png)
Das Mikrobiom und seine Metaboliten: Analyse der kurzzeitigen Fettsäuren
Ihre Heilpraktiker- Praxis in Köln für individuelle Diagnostik und Therapie
Der Metabolit: die ß- Glucoronidase
Die sogenannte ß- Glucoronidase stellt die Verbindung zwischen dem Mikrobiom und dem Hormonhaushalt dar. Bestimmte Darmbakterien wie z.B. Clostridien und Eschericha Coli expremieren die ß- Glucoronidase. Je nachdem, ob das von den Bakterien gebildete Enzym erhöht oder erniedrigt ist, hat dies unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Es können z.B. hypoöstrogene Erkrankungen wie metabolisches Syndrom, und kardiovaskuläre Erkrankungen begünstigt werden. Oder aber bei verstärkter Enzymaktivität können Hyperöstrogene Erkrankungen begünstigt werden, ein typische Erkrankung stellt hier die Endometriose dar. Lesen Sie hierzu gerne auch den ausführlichen Blogbeitrag: Endometriose: die unterdiagnostizierte Erkrankung oder schauen sich auf der Seite ganzheitliche Frauengesundheit um.
Neben der klassischen Mikrobiom- Diagnostik kann es bei dem ein -oder anderen Patienten/ Patientin sinnvoll sein, zusätzliche Metabolite zu erheben. Dies erfolgt in der Regel nach einer ausführlichen Anamnese nach den Prinzipien der individuellen Diagnostik und - Therapie.
![](https://www.praxisamsachsenring.de/wp-content/uploads/34770380_l-1200x774.jpg)
Das Mikrobiom und seine Diagnostik
Hören Sie auch gerne rein in “CALAS WELT- der PODCAST Nr. 35
123.Stockphoto
Nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihrer Heilpraktiker- Praxis in Köln auf, Ihrer Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie.
Ihre Heilpraktiker- Praxis
Birgit Schroeder, Master in cPNI