Das Mikrobiom und seine Metaboliten

Liebe Leser*innen,

dieser Blogbei­trag ist dem Mikro­bi­om und seinen Metaboli­ten gewid­met, einem Behand­lungs­schwer­punkt in Ihrer Heilprak­ti­ker Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Thera­pie in Köln. Dank der großen Fortschrit­te in der Wissen­schaft lassen sich seit einigen Jahren sehr valide und fundier­te moleku­lar­ge­ne­ti­sche Stuhl­un­ter­su­chun­gen anfer­ti­gen, die nicht nur Hinwei­se zu unseren Darmbak­te­ri­en geben. Sie zeigen auch erstaun­li­che Ergeb­nis­se, was die sogenann­ten Metaboli­ten betrifft. Metaboli­ten sind Stoff­wech­sel­end­pro­duk­te unserer physio­lo­gi­schen Darmbakterien/ Darmflo­ra und haben maßgeb­li­chen Einfluß auf unsere Gesund­heit. Im folgen­den stelle ich Ihnen 2 wesent­li­che Metaboli­ten kurz vor.

Das Mikrobiom und die kurzzeitigen Fettsäuren

Unser Mikro­bi­om ist in der Lage, sogenann­te kurzzei­ti­ge Fettsäu­ren zu produ­zie­ren. Wesent­li­che kurzzei­ti­ge Fettsäu­ren sind die Butter­säu­re (Butyrat), die Essig­säu­re (Acetat) und die Propri­o­n­säu­re. Diese Fettsäu­ren sollten optima­ler­wei­se in einem bestimm­ten Mengen­ver­hält­nis vorhan­den sein. Ist die Essig­säu­re erhöht, hat dies Auswir­kun­gen auf den den Appetit (er wird mehr) und es wird weniger Insulin für den Zucker­stoff­wech­sel expri­miert. Die Butter­säu­re erhöht bei norma­ler Menge hinge­gen das Sätti­gungs­ge­fühl und verbes­sert die insulin­sti­mu­lier­te Gluco­se­auf­nah­me in den Zellen. Die letzte kurzzei­ti­ge Fettsäu­re, die Propi­on­säu­re hat sogar Einfluß auf die Chole­ste­rin­syn­the­se im Darm und in der Leber. Nach Prof. Aiden Haghi­kia haben niedri­ge Propi­on­säu­re­wer­te sogar Auswir­kun­gen auf das Krank­heits­bild der Multi­plen Sklero­se. Siehe hier den Litera­tur­hin­weis am Ende des Blogbeitrags.

“Was im Darm passiert, bleibt nicht im Darm”

- unbekannt-

Sehen Sie hierzu auch gerne den sehens­wer­ten Beitrag der Sendung NANO in der 3 sat- Media­thek. Ab Minute 18 sehen Sie sehr schön dokumen­tiert den Zusam­men­hang von unserer Ernäh­rung und unserer Darmflo­ra.

https://www.3sat.de/wissen/nano/241210-doku-bakterie-die-heimlichen-herrscher-der-welt-nano-100.html

das Mikro­bi­om und seine Metaboli­ten: Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Thera­pie @ 123 Stockphoto


Das Mikro­bi­om und seine Metaboli­ten: Analy­se der kurzzei­ti­gen Fettsäuren 

Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis in Köln für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Therapie


Der Metabolit: die ß- Glucoronidase

Die sogenann­te ß- Gluco­ro­ni­da­se stellt die Verbin­dung zwischen dem Mikro­bi­om und dem Hormon­haus­halt dar. Bestimm­te Darmbak­te­ri­en wie z.B. Clostri­di­en und Esche­richa Coli expre­mie­ren die ß- Gluco­ro­ni­da­se. Je nachdem, ob das von den Bakte­ri­en gebil­de­te Enzym erhöht oder ernied­rigt ist, hat dies unter­schied­li­che Auswir­kun­gen auf den Körper. Es können z.B. hypoös­tro­ge­ne Erkran­kun­gen wie metabo­li­sches Syndrom, und kardio­vas­ku­lä­re Erkran­kun­gen begüns­tigt werden. Oder aber bei verstärk­ter Enzym­ak­ti­vi­tät können Hyperös­tro­ge­ne Erkran­kun­gen begüns­tigt werden, ein typische Erkran­kung stellt hier die Endome­trio­se dar. Lesen Sie hierzu gerne auch den ausführ­li­chen Blogbei­trag: Endome­trio­se: die unter­dia­gnos­ti­zier­te Erkran­kung oder schau­en sich auf der Seite ganzheit­li­che Frauen­ge­sund­heit um. 

Neben der klassi­schen Mikro­bi­om- Diagnos­tik kann es bei dem ein -oder anderen Patienten/ Patien­tin sinnvoll sein, zusätz­li­che Metaboli­te zu erheben. Dies erfolgt in der Regel nach einer ausführ­li­chen Anamne­se nach den Prinzi­pi­en der indivi­du­el­len Diagnos­tik und - Thera­pie.


Das Mikro­bi­om und seine Diagnostik

Hören Sie auch gerne rein in “CALAS WELT- der PODCAST Nr. 35

123.Stockphoto


Nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihrer Heilprak­ti­ker- Praxis in Köln auf, Ihrer Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Therapie.

Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis

Birgit Schroe­der, Master in cPNI