Liebe Leser:innen,
immer mehr Diagnosen der Dünndarmfehlbesiedlung werden in meiner Praxis gestellt und ganz aktuell kommen viele Fragen zu der Validität der Atemgastestung. Der Grund ist die Aussage eines bekannten Arztes aus den USA, Dr. Ruscio, welche für Irritationen sorgt und zu vielen Nachfragen im Praxisalltag - im Kontext der Ernährungsberatung und der Darmgesundheit- führt. Deshalb an dieser Stelle dieser Blogbeitrag.
Podcast: Sibo-Sonderfolge von Dr. Thomas Bacharach
Dr. Thomas Bacharach ist der Dünndarmfehlbesiedlungs-Spezialist in Deutschland, bei ihm durfte ich mich zur zertifizierten Dünndarmfehlbesiedlungs- Therapeut:in weiterbilden. An dieser Stelle geht mein herzlicher Dank an Dr. Thomas Bacharach mit seiner gewissenhaften Arbeit und der Bereitschaft sein Wissen mit der Therapeut:innen Community zu teilen ohne Vorbehalte anderen Berufsgruppen gegenüber. Ein Dank auch für die Expertendatenbank der SIBO-ACADEMY!
Dr. Thomas Bacharach hat aus oben genannten Gründen eine Podcast- Sonderfolge aufgenommen, in der er sehr verständlich die Studie von Dr. Ruscio beleuchtet und dem Zuhörer Einblick gibt in die Welt der Spezifität und Sensitivität von Atemgastests gibt.
Atemgastest: Laktulose oder Glucose
Auch hier vertritt Herr Dr. Bacharach eine eindeutige Meinung, weshalb der Lactulose- Atemgastest derjenige ist den er bevorzugt. Dies steht im Gegensatz zu der Verwendung von Glucose- Atemgastests, die sehr häufig in der Gastrenterologischen Praxis Anwendung finden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich viele Patient:innen habe, wo der Glucose- Test für die Testung der Dünndarmfehlbesiedlung negativ ist, der Lactulose- Test hingegen positiv. Lesen Sie hier gerne mehr zur Labordiagnostik in der PRAXIS am SACHSENRING in Köln. Wenn Sie grundsätzlich zum Thema der Dünndarmfehlbesiedlung noch mehr erfahren wollen, hören Sie bei Spotify gerne in die Folge von Herrn Dr. Thomas Bacharach zu diesem wichtigen Thema oder stöbern Sie generell in der Podcast - Serie “Darm mit Aussicht”.
Dünndarmfehlbesiedlung: Vorbereitung Atemgastest
Sie möchten einen Sibo-Atemgastest selbst zu Hause durchführen? Leider gibt es so einige Fallstricke, die das Testergebnis verfälschen könnten. Deshalb gibt es grundlegendes zu beachten. Die nachfolgenden Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit , sie sollen vor allem zeigen wie wichtig eine gute Vorbereitung ist.
4 Wochen vor der Testdurchführung keine Antibiotika- oder Antimykotika- Therapie mehr einnehmen.
2 Wochen vor der Testdurchführung sollten Sie keine außergewöhnlichen Durchfälle haben, Einläufe praktizieren oder eine Darmspiegelung durchführen lassen.
7 Tage vorher setzen Sie bitte Pro- und Präbiotika, am besten auch fermentierte Lebensmittel, Prokinetika und Abführmittel ab. 3 Tage vorher bitte keine blähenden Lebensmittel wie Kohl und Hülsenfrüchte verzehren.
Atemgastest: 1 Tag vor der Durchführung
12 Stunden vor der Testdurchführung sollten sie idealerweise keine Lebensmittel mehr zu sich nehmen. In den ersten 6 h sind folgende Lebensmittel erlaubt: Fleisch, Fisch, Ei, Fette, Hartkäse, Salz, Pfeffer, Reis, Zartbitterschokolade. In den nächsten 6 Stunden fallen Reis und Zartbitterschokolade leider weg. Als Getränke sind stilles Wasser, schwarzer Kaffee oder Tee erlaubt.
Atemgastest: der Testtag
Bitte stehen Sie mindestens 1 Stunde vor der Testdurchführung auf und atmen ein paarmal tief durch. Sie sollten ebenfalls 1 Stunde vor dem test nicht rauchen und selbstverständlich auch nicht während der Durchführung. Spülen Sie vor der Durchführung den Mund mit warmen Wasser aus und putzen Sie die Zähne lediglich mit Wasser. Während der Testphase machen Sie keinen Sport bzw. vollziehen keine größere körperliche Aktivität.

In diesem sehr guten Buch erfahren Sie grundlegendes zur Dünndarmfehlbesiedlung und erhalten sehr gute Rezeptideen.
Auswertung der Testergebnisse
Für die Auswertung der Testergebnisse sollten Sie dringend einen erfahrenen Therapeuten zu Rate ziehen. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist der Cut-Off- Zeitpunkt ein wichtiger Faktor sowie die zugrundeliegende Anamnese. Lesen Sie hier gerne mehr zur individuellen Diagnostik. Beachten Sie bitte auch, dass die Dünndarmfehlbesiedlung lediglich ein Symptom darstellt, dessen Ursache es zu eruieren gilt. Hier spielen Faktoren eine Rolle wie eine Schilddrüsenunterfunktion, Magensäuremangel, eine funktionelle Pankreasinsuffizienz, chronischer Stress und vieles andere mehr. Die Therapie setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen - wie Ernährungsberatung und Mikronährstofftherapie und individuell eingesetzte Ballaststofftherapie. Wenn Sie noch mehr Lust an Lesefutter haben, dann klicken Sie auf das Thema Guarkenmehl (PHHG). Hier ist wichtig zu erwähnen, dass eine individuelle Therapie erfolgen sollte. Lesen Sie hier mehr zur Therapieplanung in Ihrer Praxis für Ernährungsberatung und Darmgesundheit in Köln.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihrer Heilpraktiker-Praxis in Köln auf, Ihre Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie.
Birgit Schroeder, Master in KPNI
Buchtipps:
- Wenn der Darm in Aufruhr ist, Phoebe Lapine, VAK- Verlag