Eisenmangel, Labordiagnostik und mehr

Liebe Leser:innen,

in diesem Blogbei­trag geht es um das Thema Eisen­man­gel, richti­ge Labor­dia­gnos­tik und vermeid­ba­re Fehler in der Präana­ly­tik. Eisen­man­gel ist im Bereich der Spuren­ele­men­te die am häufigs­ten auftre­ten­de Mangel­er­schei­nung und hat für das Wohlbe­fin­den eine deutli­che, nicht zu unter­schät­zen­de Relevanz.

Eisenmangel und Risikogruppen

An einen mögli­chen Eisen­man­gel sollte man prinzi­pi­ell bei Frauen mit regel­mä­ßi­ger Menstrua­ti­on denken. Je stärker diese sich zeigt, desto eher kann sie zu einem Eisen­man­gel führen. Aber auch bei Schwan­ge­ren und Stillen­den kann er gehäuft auftre­ten, ebenso bei Vegeta­ri­ern und Veganern, da Menschen, die diese Ernäh­rungs­form leben, Fleisch als wichti­ge Eisen­quel­le nicht konsu­mie­ren. Lesen Sie gerne mehr zum Thema Frauen­ge­sund­heit hier.

Eisenmangel und mögliche Ursachen

Bei allen chroni­schen Blutun­gen, wie Sie z.B. bei chronisch entzünd­li­chen Darmer­kran­kun­gen vorkom­men, kann es über eine gewis­se Zeit zu einem Eisen­man­gel kommen. Im Darm kann aber auch die Eisen­auf­nah­me z.b. durch eine Zölia­kie deutlich erschwert werden. Nicht immer offen­bart sich die Zölia­kie durch Magen- Darm- Beschwer­den, sondern tritt mitun­ter maskiert nur über einen chroni­schen Eisen­man­gel zu Tage. Lesen Sie gerne mehr zur Darmge­sund­heit hier. 

Eine weite­re mögli­che Ursache ist der Magen­säu­re­man­gel, der übrigens in der tägli­chen Praxis häufi­ger vorkommt als die Übersäue­rung. Lesen Sie dazu gerne mehr unter meinem letzten Blogbei­trag: Magen­säu­re: ein zu viel oder ein zu wenig?

Und als letzte wichti­ge Ursache müssen toxische Metal­le erwähnt werden, wie z.b. Queck­sil­ber aus Amalgam­fül­lun­gen, denn

jedes Schwer­me­tall verdrängt leich­te­re Metal­le wie Eisen, Chrom und Kupfer.”

Zudem sind Metal­le in der Mundhöh­le häufig Behand­lungs­blo­cka­den, sog. neuro­mo­du­la­ti­ve Trigger . Infor­mie­ren Sie sich diesbe­züg­lich gerne auf der Website von Frau Dr. Anne Karl, der Praxis für biolo­gi­sche und integra­le Zahnme­di­zin in Köln und/ oder lesen Sie mehr zur Detox-Thera­pie hier.

Labordiagnostik

Eisen­man­gel und Labordiagnostik 

Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis 

für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Therapie

in Köln

123. Stock­pho­to

Leider wird in der Schul­me­di­zin standard­mä­ßig zur Beurtei­lung der Eisen­ver­sor­gung häufig nur das Serumei­sen und das Hämoglo­bin gemes­sen. Hierüber läßt sich keine ausrei­chen­de Aussa­ge über den Eisen­spei­cher treffen, dafür braucht es die Bestim­mung des Ferri­tin­wer­tes. Entzün­dun­gen im Körper führen zu einer “falsch positi­ven” Erhöhung des Ferri­tin- Wertes, so dass der Entzün­dungs­pa­ra­me­ter CRP immer mitbe­stimmt werden und optima­ler weise kleiner als 1 sein sollte.

Liegt wie im oben gezeig­ten Ergeb­nis eine Entzün­dung vor, benötigt es zur Beurtei­lung des Eisen­spei­chers einen weite­ren Parame­ter, und zwar den sog. lösli­chen Trans­fer­rin- Rezep­tor. Dieser ist erhöht bei einem Eisen­man­gel, unabhän­gig von Entzün­dun­gen. Lesen Sie gerne mehr unter Labor­dia­gnos­tik hier.

” Je besser das Labor, desto besser das Wohlbefinden. 

Referenzbereiche und Wohlfühlbereiche

Nur weil Ihr Ferri­tin­wert im Referenz­be­reich liegt, heißt dies noch nicht, dass Sie sich auch wohlfüh­len. Kardi­nal­sym­ptom des Eisen­man­gels sind Müdig­keit und Erschöp­fung sowie Haaraus­fall und brüchi­ge Nägel. Aber auch Restless legs und Schwin­del können Sympto­me sein. In der Praxis am Sachsen­ring in Köln, Ihrer Heilprak­ti­ker- Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Thera­pie werden sog. Wohlfüh­be­rei­che angestrebt, die in der Regel deutlich höher liegen als die in der Schul­me­di­zin akzep­tier­ten Werte. Werden in der Labor­dia­gnos­tik Defizi­te festge­stellt, erfolgt zum Auffül­len der Speicher eine indivi­du­el­le Ernäh­rungs­be­ra­tung, eine Mikro­nähr­stoff­the­ra­pie und ggf. eine Analy­se der Darmge­sund­heit bzw. eine Detox- Thera­pie, um mögli­che Ursachen für eine Aufnah­me­stö­rung zu erken­nen und zu therapieren.

Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Therapie

Birgit Schroe­der, Master in kPNI