“kPNI und Frauengesundheit heißt, die Frau als ein hormonelles Netzwerk zu verstehen.”
- Birgit Schroeder -
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) im Kontext der Frauengesundheit stellt Sie als Patientin und Frau in den Mittelpunkt. Sie hilft Ihnen dabei, Symptome und Beschwerden Ihres Körpers aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, zu verstehen und Lösungswege zu finden.
Gerade im Bereich der Frauengesundheit kommt es häufig zu hormonellen Ungleichgewichten oder geringfügigen Mangelzuständen, die aber bereits zu Beschwerden führen können und als solche wahrgenommen werden.
Frauengesundheit und Dysbalancen
Ungleichgewichte zeigen sich in der Frauengesundheit häufig als hormonelle Dysbalancen. Hormone unterliegen Regelkreisen, was bedeutet, dass die Schilddrüse mit den Geschlechtsorganen interagiert sowie mit den Nebennieren und umgekehrt.
Als Beispiel solcher Regelkreise sei hier genannt, dass erhöhte Östrogenwerte dazu führen können, dass die Frau Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion entwickeln kann. Um den Ursachen der Beschwerden auf den Grund gehen zu können ist bei dieser Darstellung neben einem umfassenden Schilddrüsenlabor auch ein Status der Geschlechtshormone durchaus indiziert. Gerade bei hormonellen Dysbalancen greifen aber auch andere Organe entscheidend in den Stoffwechsel ein. Die Leber als das Zentrum des Hormonstoffwechsels sei hier genannt.
Frauengesundheit und Befinden und Befund
Sanfte Ungleichgewichte oder Dysbalancen spiegeln sich häufig nicht in klassischen Laboruntersuchungen wieder. Deshalb arbeite ich zur Diagnostik mit einem unter ärztlicher Leitung stehenden komplementär-medizinischen Labor zusammen. Gerne helfe ich Ihnen dabei, welche Laborparameter die für Sie aussagekräftigsten und sinnvollsten sind, gerade auch um Zusammenhänge und Ursachen zu ergründen.
Als ein Beispiel sei hier genannt, dass z.B. die Einnahme oraler Kontrazeptiva die Messung des normalen Vitamin D- Wertes falsch positiv darstellen kann. Hier ist die Messung des freien Vitamin - D zur genauen Messung des Spiegels sinnvoller. Diese Interaktionen zu erfassen ist gerade dann wichtig, wenn wie erwähnt die klassischen Laboruntersuchungen keine Auffälligkeiten zeigen und “alles gut” aussieht, Sie aber doch unter Beschwerden leiden.
“kPNI und Frauengesundheit ist mehr als die Summe einzelner Teile”
- Birgit Schroeder -
Wenn Sie mehr zu kPNI und Frauengesundheit lesen möchten klicken Sie hier.