FAQ - Häufig gestellte Fragen

Werden die Behandlungskosten von den KK übernommen?

Generell werden Leistun­gen durch den Heilprak­ti­ker von Privat­ver­si­che­run­gen übernom­men. Grund­la­ge der Rechnungs­stel­lung ist das Heilprak­ti­ker- Gebüh­ren­ver­zeich­nis für Privat­pa­ti­en­ten (GebüH), wobei aus meinem Thera­pie­an­ge­bot ledig­lich die Hypno­se­the­ra­pie als isolier­te Abrech­nungs­po­si­ti­on gelis­tet ist und somit abrech­nungs­fä­hig ist. Eine Kosten­er­stat­tung bei gesetz­lich versi­cher­ten Patien­ten kann nur erfol­gen, wenn eine Zusatz­ver­si­che­rung über Leistun­gen durch den Heilprak­ti­ker abgeschlos­sen wurde. Ohne Zusatz­ver­si­che­rung können gesetz­lich versi­cher­te Patien­ten den/die Heilpraktiker/in als Selbst­zah­ler ohne Überwei­sung aufsuchen.

Wie lange dauert ein Behandlungsintervall?

Ein Behand­lungs­in­ter­vall beansprucht in der Regel 3-4 Termi­ne. Dabei werden die Termi­ne in einem Abstand von ca. 3-4 Wochen verein­bart. Dies ermög­licht durch das entspre­chend große Zeitfens­ter eine Beurtei­lung, wie gut die Umset­zung in den Alltag funktio­niert hat und läßt eine sinnvol­le Bewer­tung zu, welche Verän­de­run­gen sich einge­stellt haben.

Kann man eine Behandlung auch als Gutschein verschenken?

Ja, natür­lich gerne. Ich biete in meiner Praxis für Ernäh­rungs­be­ra­tung in Köln Verschenk­gut­schei­ne an. Bitte nehmen Sie diebe­züg­lich gerne Kontakt mit mir auf.

Was darf ich dann noch essen?

In meiner Praxis für Ernäh­rungs­be­ra­tung und Psycho­neu­ro­im­mu­nol­gie in Köln lege ich großen Wert darauf Ihnen keine Verbo­te zu ertei­len. Auch ist es nicht mein Ziel Ihnen durch stren­ge Diäten das Leben unnötig schwer zu machen. Ich möchte mit Ihnen eine Verän­de­rung der Ernäh­rungs- und Lebens­ge­wohn­hei­ten anstre­ben, die in einer bewuss­ten und genuss­rei­chen Esskul­tur mündet. Eine patien­ten­ori­en­tier­te und verständ­li­che Erklä­rung, warum bestimm­te Essge­wohn­hei­ten verän­dert werden sollen, ist dafür unabding­ba­re Voraussetzung.

Bin ich nach einer Ernährungsumstellung noch sozialkompatibel?

Ja, natür­lich und gerade dieser Aspekt ist mir sehr wichtig. Denn auch ihr sozia­les Umfeld trägt zu einem großen Teil zu Ihrem Genesungs­pro­zess bei und sie sollen zu einer ausge­wo­ge­nen, gesun­den Ernäh­rungs­wei­se finden. Dazu gehört auch das sie alles essen dürfen, ledig­lich die Gewich­tung der Nahrungs­an­tei­le wird verändert.