Werden die Behandlungskosten von den KK übernommen?
Generell werden Leistungen durch den Heilpraktiker von Privatversicherungen übernommen. Grundlage der Rechnungsstellung ist das Heilpraktiker- Gebührenverzeichnis für Privatpatienten (GebüH), wobei aus meinem Therapieangebot lediglich die Hypnosetherapie als isolierte Abrechnungsposition gelistet ist und somit abrechnungsfähig ist. Eine Kostenerstattung bei gesetzlich versicherten Patienten kann nur erfolgen, wenn eine Zusatzversicherung über Leistungen durch den Heilpraktiker abgeschlossen wurde. Ohne Zusatzversicherung können gesetzlich versicherte Patienten den/die Heilpraktiker/in als Selbstzahler ohne Überweisung aufsuchen.
Wie lange dauert ein Behandlungsintervall?
Ein Behandlungsintervall beansprucht in der Regel 3-4 Termine. Dabei werden die Termine in einem Abstand von ca. 3-4 Wochen vereinbart. Dies ermöglicht durch das entsprechend große Zeitfenster eine Beurteilung, wie gut die Umsetzung in den Alltag funktioniert hat und läßt eine sinnvolle Bewertung zu, welche Veränderungen sich eingestellt haben.
Kann man eine Behandlung auch als Gutschein verschenken?
Ja, natürlich gerne. Ich biete in meiner Praxis für Ernährungsberatung in Köln Verschenkgutscheine an. Bitte nehmen Sie diebezüglich gerne Kontakt mit mir auf.
Was darf ich dann noch essen?
In meiner Praxis für Ernährungsberatung und Psychoneuroimmunolgie in Köln lege ich großen Wert darauf Ihnen keine Verbote zu erteilen. Auch ist es nicht mein Ziel Ihnen durch strenge Diäten das Leben unnötig schwer zu machen. Ich möchte mit Ihnen eine Veränderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten anstreben, die in einer bewussten und genussreichen Esskultur mündet. Eine patientenorientierte und verständliche Erklärung, warum bestimmte Essgewohnheiten verändert werden sollen, ist dafür unabdingbare Voraussetzung.
Bin ich nach einer Ernährungsumstellung noch sozialkompatibel?
Ja, natürlich und gerade dieser Aspekt ist mir sehr wichtig. Denn auch ihr soziales Umfeld trägt zu einem großen Teil zu Ihrem Genesungsprozess bei und sie sollen zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährungsweise finden. Dazu gehört auch das sie alles essen dürfen, lediglich die Gewichtung der Nahrungsanteile wird verändert.