Die Messung des Säure-Basen-Haushaltes ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen Diagnostik und äußerst hilfreich, um Laborwerte ganzheitlich zu interpretieren. Gerät der Säure- Basen-Haushalt in ein Ungleichgewicht, kommt es im Organismus zu einer Übersäuerung, im Fachjargon auch Azidose genannt. Wird diese Übersäuerung durch ein Absinken des ph- Wertes im Blut gemessen, spricht man von einer manifesten Azidose, die laut Schulmedizin anerkannt und auch dringend therapiebedürftig ist. Eine sog. latente Azidose ist zwar wissenschaftlich nicht anerkannt, spielt in der ganzheitlichen Medizin aber eine wesentliche Rolle. Hier wird der Blut-pH-Wert zwar nicht unterschritten, aber die Basenreserven- unsere Puffersubstanzen-, (v.a. Bicarbonat, Hämoglobin, Albumin) werden vermindert und Organsysteme des Körpers in der Folge belastet.
Ursachen für eine latente Übersäuerung
Die Ursachen für eine Verschiebung des Säure- Basen-Haushaltes sind häufig multifaktoriell, allerdings ist chronischer Stress ein wichtiger Einflussfaktor, ebenso wie Mikronährstoffmängel. Hier seien v.a. Kalium, Magnesium und Zink genannt. Werden aufgrund der genannten Ursachen die Puffersysteme des Körper zu sehr beansprucht, greift der Organismus auf weitere Kompensationsmechanismen zurück, um den Blut-ph- Wert konstant zu halten. Dies kann über den Faktor Zeit zu sekundären Schäden führen wie:
- Osteoporose
- “lahme” Muskulatur
- Bindegewebsverhärtung; Faszienverklebungen
- silent inflammation (CRP: 5-10)
- Infektanfälligkeit
- Insulinresistenz
- chronische Erschöpfung
Messung des Säure- Basen- Haushaltes
Zur Messung des Säure-Basen-Haushaltes stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Neben den klassischen Urinstreifentests (z.B. Combur 3 aus der Apotheke) als Selbsttests für zu Hause, bietet die Praxis am Sachsenring in Köln, Ihre Heilpraktiker-Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie, folgende Meßmethoden an:
- indirekte Messung: Mineralstoffe im Serum- so zeigt ein erniedrigter Kalium- Wert einen intrazellulären Kaliumverlust und damit eine Übersäuerung an.
- Laktatmessung im Serum
- direkte Messung: Jörgensen-Messung: Messung des Pufferstatus im Blut ab Frühjahr 2026!
Nur durch die Jörgensen- Messung im Blut läßt sich die Pufferkapazität des Organismus innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmen. Aus dieser Messung läßt sich genauesten ableiten, wie genau die Infusions- Therapie anzusetzen ist. Dosierung, Frequenz und Anzahl der zu verabreichenden Baseninfusionen wird hiermit individuell berechnet.
Das Verständnis des Säuren-Basen-Haushaltes eröffnet die Möglichkeit, tiefgreifende Regulationsstörungen des Körpers frühzeitig zu erkennen und mit gezielter Basentherapie die Organfunktionen zu stabilisieren.
Dr. Thomas Peter
Messung der Verträglichkeit von Schilddrüsenhormonen
Über die Messung des Säure- Basen-Haushaltes läßt sich ebenfalls die Verträglichkeit von Schilddrüsenhormonen messen. Bei Auffälligkeiten kann über eine Basentherapie die Verträglichkeit verbessert werden.
Bitte beachten Sie:
Die hier aufgeführten Informationen dienen dazu, Ihnen diagnostische oder therapeutische Möglichkeiten aufzuzeigen. Die genannten Effekte hängen von vielen Faktoren ab und können von Patient:in zu Patient:in variieren. Ein Erfolg der Behandlung kann nicht versprochen werden. Dies trifft auf alle medizinischen Behandlungen zu, unabhängig davon, ob diese Teil einer schulmedizinischen oder einer naturheilkundlichen Behandlung sind.