Datenschutzerklärung

Name und Kontakt des Verant­wort­li­chen gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO

Birgit Schroe­der
Sachsen­ring 57
D 50677 Köln
Telefon +49 221 20437755
mail@praxisamsachsenring.de
www.praxisamsachsenring.de

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrach­ten es als unsere vorran­gi­ge Aufga­be, die Vertrau­lich­keit der von Ihnen bereit­ge­stell­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wahren und diese vor unbefug­ten Zugrif­fen zu schüt­zen. Deshalb wenden wir äußers­te Sorgfalt und moderns­te Sicher­heits­stan­dards an, um einen maxima­len Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu gewährleisten.

Als privat­recht­li­ches Unter­neh­men unter­lie­gen wir den Bestim­mun­gen der europäi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und den Regelun­gen des Bundes­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Wir haben techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnah­men getrof­fen, die sicher­stel­len, dass die Vorschrif­ten über den Daten­schutz sowohl von uns, als auch von unseren exter­nen Dienst­leis­tern beach­tet werden.

Begriffs­be­stim­mun­gen

Der Gesetz­ge­ber fordert, dass perso­nen­be­zo­ge­ne Daten auf recht­mä­ßi­ge Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betrof­fe­ne Person nachvoll­zieh­ba­ren Weise verar­bei­tet werden („Recht­mä­ßig­keit, Verar­bei­tung nach Treu und Glauben, Trans­pa­renz“). Um dies zu gewähr­leis­ten, infor­mie­ren wir Sie über die einzel­nen gesetz­li­chen Begriffs­be­stim­mun­gen, die auch in dieser Daten­schutz­er­klä­rung verwen­det werden:

  1. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten

„Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zier­te oder identi­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen; als identi­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angese­hen, die direkt oder indirekt, insbe­son­de­re mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnum­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merkma­len identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Identi­tät dieser natür­li­chen Person sind.

  1. Verar­bei­tung

„Verar­bei­tung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automa­ti­sier­ter Verfah­ren, ausge­führ­ter Vorgang oder jede solche Vorgangs­rei­he im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfas­sen, die Organi­sa­ti­on, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. Einschrän­kung der Verarbeitung

„Einschrän­kung der Verar­bei­tung“ ist die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künfti­ge Verar­bei­tung einzuschränken.

  1. Profil­ing

„Profil­ing“ ist jede Art der automa­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimm­te persön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­che Lage, Gesund­heit, persön­li­che Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Ortswech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen.

  1. Pseud­ony­mi­sie­rung

„Pseud­ony­mi­sie­rung“ ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zugeord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer identi­fi­zier­ten oder identi­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zugewie­sen werden können.

  1. Datei­sys­tem

„Datei­sys­tem“ ist jede struk­tu­rier­te Sammlung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Krite­ri­en zugäng­lich sind, unabhän­gig davon, ob diese Sammlung zentral, dezen­tral oder nach funktio­na­len oder geogra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird.

  1. Verant­wort­li­cher

„Verant­wort­li­cher“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det; sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so können der Verant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Krite­ri­en seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden.

  1. Auftrags­ver­ar­bei­ter

„Auftrags­ver­ar­bei­ter“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

  1. Empfän­ger

„Empfän­ger“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt werden, unabhän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­wei­se perso­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfän­ger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Einklang mit den gelten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

  1. Dritter

„Dritter“ ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

  1. Einwil­li­gung

Eine „Einwil­li­gung“ der betrof­fe­nen Person ist jede freiwil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­be­ne Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonsti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist.

Recht­mä­ßig­keit der Verarbeitung

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nur recht­mä­ßig, wenn für die Verar­bei­tung eine Rechts­grund­la­ge besteht. Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
lit. a – f DSGVO insbe­son­de­re sein:

  1. Die betrof­fe­ne Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehre­re bestimm­te Zwecke gegeben;
  2. die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Person erfolgen;
  3. die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt;
  4. die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen;
  5. die Verar­bei­tung ist für die Wahrneh­mung einer Aufga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen übertra­gen wurde;
  6. die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwie­gen, insbe­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Person um ein Kind handelt.

Infor­ma­ti­on über die Erhebung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

(1) Im Folgen­den infor­mie­ren wir über die Erhebung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nutzung unserer Website. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind z. B. Name, Adres­se, E-Mail-Adres­sen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontakt­auf­nah­me mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitge­teil­ten Daten (Ihre E-Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Telefon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fragen zu beant­wor­ten. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nachdem die Speiche­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder die Verar­bei­tung wird einge­schränkt, falls gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

Erhebung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen übermit­teln, erheben wir nur die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermit­telt. Wenn Sie unsere Website betrach­ten möchten, erheben wir die folgen­den Daten, die für uns technisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Website anzuzei­gen und die Stabi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkre­te Seite)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
  • jeweils übertra­ge­ne Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Browser
  • Betriebs­sys­tem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Versi­on der Browsersoftware.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verar­bei­tung Daten gegen­über anderen Perso­nen und Unter­neh­men (Auftrags­ver­ar­bei­tern oder Dritten) offen­ba­ren, sie an diese übermit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Übermitt­lung der Daten an Dritte, wie an Zahlungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie einge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflich­tung dies vorsieht oder auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Einsatz von Beauf­trag­ten, Webhos­tern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Übertra­gung zu schüt­zen, verwen­den wir dem aktuel­len Stand der Technik entspre­chen­de Verschlüs­se­lungs­ver­fah­ren (z. B. SSL) über HTTPS. Eine verschlüs­sel­te Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermit­teln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verar­bei­ten Daten im Rahmen von Verwal­tungs­auf­ga­ben sowie Organi­sa­ti­on unseres Betriebs, Finanz­buch­hal­tung und Befol­gung der gesetz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Archi­vie­rung. Hierbei verar­bei­ten wir diesel­ben Daten, die wir im Rahmen der Erbrin­gung unserer vertrag­li­chen Leistun­gen verar­bei­ten. Die Verar­bei­tungs­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verar­bei­tung sind Kunden, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner und Website­be­su­cher betrof­fen. Der Zweck und unser Inter­es­se an der Verar­bei­tung liegt in der Adminis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büroor­ga­ni­sa­ti­on, Archi­vie­rung von Daten, also Aufga­ben die der Aufrecht­erhal­tung unserer Geschäfts­tä­tig­kei­ten, Wahrneh­mung unserer Aufga­ben und Erbrin­gung unserer Leistun­gen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertrag­li­che Leistun­gen und die vertrag­li­che Kommu­ni­ka­ti­on entspricht den, bei diesen Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten genann­ten Angaben.

Wir offen­ba­ren oder übermit­teln hierbei Daten an die Finanz­ver­wal­tung, Berater, wie z.B., Steuer­be­ra­ter oder Wirtschafts­prü­fer sowie weite­re Gebüh­ren­stel­len und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grund­la­ge unserer betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen Angaben zu Liefe­ran­ten, Veran­stal­tern und sonsti­gen Geschäfts­part­nern, z.B. zwecks späte­rer Kontakt­auf­nah­me. Diese mehrheit­lich unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Daten, speichern wir grund­sätz­lich dauerhaft.

Einsatz von Cookies

Wie viele andere Websei­ten verwen­den wir auch so genann­te „Cookies“. Cookies sind kleine Textda­tei­en, die von einem Websei­ten­ser­ver auf Ihre Festplat­te übertra­gen werden. Hierdurch erhal­ten wir automa­tisch bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, verwen­de­ter Browser, Betriebs­sys­tem über Ihren Compu­ter und Ihre Verbin­dung zum Internet.

Cookies können nicht verwen­det werden, um Program­me zu starten oder Viren auf einen Compu­ter zu übertra­gen. Anhand der in Cookies enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen können wir Ihnen die Naviga­ti­on erleich­tern und die korrek­te Anzei­ge unserer Websei­ten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfass­ten Daten an Dritte weiter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Einwil­li­gung eine Verknüp­fung mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten hergestellt.

Natür­lich können Sie unsere Website grund­sätz­lich auch ohne Cookies betrach­ten. Inter­net-Browser sind regel­mä­ßig so einge­stellt, dass sie Cookies akzep­tie­ren. Sie können die Verwen­dung von Cookies jeder­zeit über die Einstel­lun­gen Ihres Browsers deakti­vie­ren. Bitte verwen­den Sie die Hilfe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie diese Einstel­lun­gen ändern können. Bitte beach­ten Sie, dass einzel­ne Funktio­nen unserer Website mögli­cher­wei­se nicht funktio­nie­ren, wenn Sie die Verwen­dung von Cookies deakti­viert haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grund­sät­ze der Daten­ver­mei­dung und Daten­spar­sam­keit. Wir speichern Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten daher nur so lange, wie dies zur Errei­chung der hier genann­ten Zwecke erfor­der­lich ist oder wie es die vom Gesetz­ge­ber vorge­se­he­nen vielfäl­ti­gen Speicher­fris­ten vorse­hen. Nach Fortfall des jewei­li­gen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entspre­chen­den Daten routi­ne­mä­ßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschrif­ten gesperrt oder gelöscht.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jeder­zeit Auskunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder, abgese­hen von der vorge­schrie­be­nen Daten­spei­che­rung zur Geschäfts­ab­wick­lung, Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Die Kontakt­da­ten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jeder­zeit berück­sich­tigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontroll­zwe­cken in einer Sperr­da­tei vorge­hal­ten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlan­gen, soweit keine gesetz­li­che Archi­vie­rungs­ver­pflich­tung besteht. Soweit eine solche Verpflich­tung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderun­gen oder den Wider­ruf einer Einwil­li­gung durch entspre­chen­de Mittei­lung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes, wenn die betrof­fe­ne Person der Ansicht ist, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen diese Verord­nung verstößt.

Recht auf wirksa­men gericht­li­chen Rechtsbehelf

Sie haben unbescha­det eines verfüg­ba­ren verwal­tungs­recht­li­chen oder außer­ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs einschließ­lich des Rechts auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksa­men gericht­li­chen Rechts­be­helf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verord­nung zuste­hen­den Rechte infol­ge einer nicht im Einklang mit dieser Verord­nung stehen­den Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verletzt wurden.

Plugins und Tools

  • Verwen­dung von Google Maps

Diese Websei­te verwen­det Google Maps API, um geogra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visuell darzu­stel­len. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Karten­funk­tio­nen durch Besucher erhoben, verar­bei­tet und genutzt. Nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Google können Sie den Google-Daten­schutz­hin­wei­sen entneh­men. Dort können Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre persön­li­chen Daten­schutz-Einstel­lun­gen verändern.

Ausführ­li­che Anlei­tun­gen zur Verwal­tung der eigenen Daten im Zusam­men­hang mit Google-Produk­ten finden Sie hier.

  • Einge­bet­te­te YouTube-Videos

Auf einigen unserer Websei­ten betten wir Youtube-Videos ein. Betrei­ber der entspre­chen­den Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbin­dung zu Servern von Youtube herge­stellt. Dabei wird Youtube mitge­teilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account einge­loggt sind, kann Youtube Ihr Surfver­hal­ten Ihnen persön­lich zuzuord­nen. Dies verhin­dern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestar­tet, setzt der Anbie­ter Cookies ein, die Hinwei­se über das Nutzer­ver­hal­ten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deakti­viert hat, wird auch beim Anschau­en von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-perso­nen­be­zo­ge­ne Nutzungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möchten Sie dies verhin­dern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „Youtube“ finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters.

  • Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötig­ten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­de­te Browser Verbin­dung zu den Servern von Google aufneh­men. Hierdurch erlangt Google Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adres­se unsere Website aufge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer einheit­li­chen und anspre­chen­den Darstel­lung unserer Online-Angebo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung gelegent­lich anzupas­sen, damit sie stets den aktuel­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen entspricht oder um Änderun­gen unserer Leistun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzuset­zen, z. B. bei der Einfüh­rung neuer Services. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Die Daten­schutz­er­klä­rung wurde u.a. mit dem Daten­schutz­er­klä­rungs-Genera­tor der active­Mind AG erstellt.