Darmgesundheit: mehr über das Mikrobiom

Liebe Leser:innen,

in diesem Blogbei­trag widme ich mich erneut dem Thema der Darmge­sund­heit und dem Darmmi­kro­bi­om. Lesen Sie zu dem wichti­gen Thema der Darmge­sund­heit gerne mehr.

Was ist das Darmmikrobiom?

Das Mikro­bi­om ist die Gesamt­heit aller Mikro­or­ga­nis­men wie Bakte­ri­en, Viren und Pilze, die in und auf einem Lebewe­sen wie dem Menschen leben. Die größte Ansamm­lung befin­det sich im Darm, wo es wichti­ge Funktio­nen wie die Verdau­ung, Vitamin­pro­duk­ti­on und die Abwehr von Krank­heits­er­re­gern übernimmt. Die Zusam­men­set­zung ist indivi­du­ell, wird durch Fakto­ren wie Ernäh­rung und Lebens­stil beein­flusst und kann bei einem Ungleich­ge­wicht zu gesund­heit­li­chen Proble­men führen. 

Sehen Sie gerne eine Beitrag der Wissen­schafts­en­dung Nano zum Thema: 

MEIN KÖRPER, MEIN DARM: die unter­schät­ze Schaltzentrale

“Die Mikro­be ist nichts, das Milieu ist alles”

Louis Pasteur und Antoine Béchamp

Pasteur vertat die “Keimtheo­rie”, die besagt, dass Keime / Mikro­ben die direk­ten Verur­sa­cher von Krank­hei­ten sind und die Bekämp­fung von Krank­hei­ten sich demnach auf die Elimi­nie­rung der Erreger konzen­trie­ren muß. Die “Milieu­theo­rie” besagt, dass das Vorhan­den­sein von Mikro­or­ga­nis­men allein nicht ausreicht, um Krank­hei­ten auszu­lö­sen. Entschei­dend sei vielmehr das Milieu, der Zustand des Organis­mus, also z.B. des Immun­sys­tems oder des Säure- Basen- Haushal­tes.

Das Thema Darm und Gesund­heit entwi­ckelt sich gerade in unter­schied­li­che Richtun­gen. Ist die Mikro­be nichts und das Milieu alles und gibt es überhaupt das ideale Mikrobiom?

Der Arbeits­kreis für mikro­bio­lo­gi­sche Thera­pie e.V. (AMT e.V.) unter der Leitung von Dr. Uwe Peters widmet sich mit einer Fortbil­dungs­ver­an­stal­tungng diesem wichti­gen Thema. Ich freue mich sehr, aufgrund der Einla­dung von Dr. Uwe Peters meinen Beitrag zu diesem so wichti­gen Thema beisteu­ern zu dürfen.

Lesen Sie gerne mehr zur Veranstaltung: mikrobiologische Therapie hier.

Darmgesundheit: mehr zur Diagnostik und therapeutischen Interventionen

Die Bandbrei­te der diagnos­ti­schen und thera­peu­ti­schen Optio­nen zur Verbes­se­rung der Darmmi­kro­öko­lo­gie sind größer gewor­den. Erfah­ren Sie mehr zu Inter­leu­ki­nen im Stuhl und wie sie zu inter­pre­tie­ren sind. Wir sprechen außer­dem über Metaboli­te, ihre diagnos­ti­sche Bedeu­tung und was sich daraus für die Thera­pie ablei­ten lässt. An prakti­schen Patien­ten­bei­spie­len schau­en wir uns an, welche Vortei­le die Einbe­zie­hung einer indivi­du­el­len Diagnos­tik bringt, um zu entschei­den, mit welchem Thera­pie­kon­zept wir am erfolg­reichs­ten therapieren. 

Reizdarm, Sibo undNah­rungs­mit­tel­all­er­gien werden wir im Bereich leaky gut und silent inflamm­a­ti­on inten­siv bespre­chen.
Lernen Sie Patien­ten­bei­spie­le kennen, die neue Aspek­te und Anregun­gen für Ihre Patien­ten beinhalten!

Expert Class Mikrobiologische Therapie - Next generation

Online-Fortbildung in 2 Teilen am 1. und 8. Dezember 2025
‚jeweils live und interaktiv von 19:00 bis 20:30 Uhr

Anmel­dungs­link hier: fortbildungsforum-naturheilkunde.de

Ihre Heilprak­ti­ker- Praxis, Praxis am Sachsen­ring für indivi­du­el­le Diagnos­tik und Thera­pie in Köln

Birgit Schroe­der, Master in KPNI