In diesem Blogbeitrag: TSH gut- alles gut? widme ich mich nochmals dem so wichtigen Thema der Schilddrüse und insbesondere Ihrem Steuerungshormon TSH. Häufig hören Patient:innen nach Laborabklärung und potentiellen Schilddrüsensymptomen: Ihr TSH ist gut, also ist alles gut und Ihre Symptome kommen nicht von der Schilddrüse.
TSH gut- alles gut? Stimmt das wirklich?
TSH ist ein Hormon, welches über einen Regelkreis aus der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet wird und die Schilddrüse stimuliert, so dass diese Ihre Schilddrüsenhormone t4 und t3 produziert. Der TSH - Wert wird als gut angesehen, wenn er im Referenzbereich liegt, der von den entsprechenden Laboren errechnet wird und durchaus variiert. Herr Dr. med. Thomas Peter postete vor kurzem eine Anmerkung eines Labors mit folgendem Wortlaut:
Referenzbereiche ermöglichen keine scharfe Trennung zwischen Normal und Krankheitszustand. Vielmehr sind sie eine Orientierungshilfe, die einen Hinweis oder Ausschluss einer bestimmten Erkrankung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ermöglichen.
Eine Interpretation von isolierten Laborwerten ohne ergänzende körperliche Untersuchung und weitere Kenntnis von Klinik und Anamnese ist daher prinzipiell nicht möglich.“
TSH niedrig : Schilddrüse in Ordnung?
Der TSH liegt im unteren bis mittleren Bereich des Referenzbereiches und wird von daher als gut bewertet. Ohne weitere Kenntnis von Anamnese und Klinik wird schnell gefolgert, dass die Symptome nicht von der Schilddrüse kommen können. Lesen Sie an dieser Stelle gerne mehr zum Thema Anamnese und individuelle Diagnostik.
TSH gut: Schilddrüse in Ordnung?
Leider kann diese Aussage nicht eindeutig mit ja beantwortet werden. Nach Dr. Datis Kahrrazian werden unterschiedliche Typen der Schilddrüsenunterfunktion unterschieden.
Bei der primären Unterfunktion führt der Regelkreis über ft4 und ft3 zu einer Erhöhung von TSH: Hier wird dann die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion durchaus korrekt gestellt.
Herr Dr. Datis Kahrrazian (schauen Sie gerne auch unter Buchtipps vorbei) beschreibt aber auch u.a. eine sekundäre Unterfunktion, die z.B. durch eine Nebennierenschwäche, durch chronische Entzündungen oder auch durch eine Toxin bzw. Schwermetallbelastung im Gehirn verursacht sein kann.
Zum Thema Nebennierenschwäche lesen Sie gerne mehr unter Stressmedizin in Köln und unter vegetative Stressdiagnostik.
Dies führt dazu, dass über den Regelkreis ft4 und ft3 zwar eine Erhöhung der TSH-Produktion erfolgen müßte, die Hirnanhangdrüse dies aber z.b. aufgrund einer vorliegenden Schwermetallbelastung nicht macht. Im Gegenteil, der TSH-Wert wird eher niedrig gemessen und da laut den Leitlinien häufig „nur“ der TSH- Wert bestimmt wird, wird die sekundäre Schilddrüsenunterfunktion nicht richtig diagnostiziert.
Fazit: Die Schilddrüse kann nur über Klinik, Anamnese und ein komplettes Labor diagnostiziert werden. Lesen Sie gerne mehr zur Labordiagnostik hier.

Fazit: Die Schilddrüse kann nur über Klinik, Anamnese und ein komplettes Labor diagnostiziert werden. Diess sollte aus folgenden Parametern bestehen:
- Dies sollte aus folgenden Parametern bestehen:
- TSH, ft4, ft3
- Selen
- Ferritin
- Jod im 24- h- Sammelurin
TSH niedrig: wie gefährlich ist das?
Auf der anderen Seite gibt es Schilddrüsenpatient:innen, die Schilddrüsenhormone einnehmen (z.B. natürliche Schilddrüsenextrakte), was dazu führt, dass das TSH weniger produziert wird.
Wie gefährlich ist nun ein niedriger TSH- Wert unter 0,5 oder tiefer und die Gabe von L-Thyroxin?
Hier wird gerade bei Frauen häufig vor einer Osteoporose- Gefahr gewarnt. Aus der unter Literatur angeführten Review von 2020 ergibt sich keine eindeutige, überwiegende Evidenz, dass Schilddrüsenhormone und ein niedriger TSH die Knochendichte verschlechtern. Es gibt aber sehr wohl Daten, dass eine Schilddrüsenunterfunktion sich negativ auf die Knochendichte auswirkt.
Allerdings stellen Frauen nach den Wechseljahren eine Risikogruppe dar, wenn diese gleichzeitig niedrige Östrogenwerte aufwiesen. Schauen Sie ebenfalls gerne unter ganzheitlicher Frauengesundheit vorbei.
Wenn auch Sie ein Anliegen bezüglich Ihrer Schilddrüse haben, wenden sie sich gerne an Ihre Heilpraktiker-Praxis für individuelle Diagnostik und Therapie in Köln.
Literatur: